Als zweiter Band in der von P. Gottfried Glaßner für das Stift Melk herausgegebenen Reihe „Thesaurus Mellicensis“, die der wissenschaftlichen Publikation von Quellen und Forschungsergebnissen aus den reichen Bibliotheks- und Archivbeständen des Klosters gewidmet ist, liegt nun vor:
Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke, hg. von Cornelia FAUSTMANN–Gottfried GLASSNER–Thomas WALLNIG (Thesaurus Mellicensis 2, Melk 2014).
Die MitarbeiterInnen des Wiener START-Projekts „Monastische Aufklärung und die benediktinische Gelehrtenrepublik“ sowie weitere ForscherInnen bieten hier in kurzen Beiträgen, von denen jeder eine handschriftliche oder gedruckte Quelle in den Mittelpunkt rückt, Einstiege in eine Vielzahl von Aspekten zu den gelehrten Tätigkeiten der Brüder Pez: in genuin klostergeschichtliche Fragen wie den Alltag im Stift oder die Beziehungen des Mönchs zu seiner Familie; in das intellektuelle Umfeld in Melk und im Benediktinerorden; in die Beziehungen zu anderen Orden (Jesuiten, Zisterzienser, Kartäuser), zum Wiener kaiserlichen Hof und zu den protestantischen Gelehrten im Norden des Heiligen Römischen Reiches; mit einem Rückblick auf die Vorgänger- und einem Ausblick auf die Nachfolgergeneration bis in die Zeit des Josephinismus. Ein Nachwort von Prof. Martin Mulsow, Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, bindet die Erkenntnisse in Debatten über die europäische Gelehrtenrepublik um 1700 ein. Der Band soll durch seine Sprache und Gestaltung eine Brücke schlagen zwischen wissenschaftlicher Aufbereitung der Quellen und Zugänglichkeit auch für ein fachfremdes Publikum.
Mehr als 40 überwiegend farbige Abbildungen zeigen die vorgestellten Quellen aus Archiv und Bibliothek des Stifts Melk – die für die Reihe titelgebenden „Melker Schätze“ – sowie aus anderen Beständen von Wien und Salzburg bis Metz, Praha und Padova.
Der Band kann direkt vom Stift Melk oder über den EOS-Verlag (St. Ottilien) im Buchhandel bezogen werden. Titelei, Inhaltsverzeichnis und Vorwort als PDF gibt es hier.
Inhaltsverzeichnis:
Gottfried GLASSNER: Vorwort
1. Einleitung
Cornelia FAUSTMANN–Gottfried GLASSNER–Thomas WALLNIG: Einleitung
2. Wer waren die Brüder Pez?
2.1 Cornelia FAUSTMANN: Die Brüder Pez – barocke Gelehrsamkeit im monastischen Kontext
2.2 Cornelia FAUSTMANN–Thomas WALLNIG: Verzeichnis der Werke von Bernhard und Hieronymus Pez
2.3 Cornelia FAUSTMANN: Der Briefwechsel der Brüder Pez – ein Beispiel für Gelehrtenkorrespondenz im 18. Jahrhundert
2.4 Christine GLASSNER: Der Nachlass der Brüder Pez in der Bibliothek des Stiftes Melk
2.5 Irene RABL–Thomas WALLNIG: Der Nachlass der Brüder Pez im Archiv des Stiftes Melk und die Digitalisierung des Gesamtnachlasses
3. Die Brüder Pez und die „ältere Generation“
3.1 Patrick FISKA: Anselm Schramb als Vertreter einer älteren Gelehrtengeneration
3.2 Helga PENZ: Der Melker Stiftsarchivar Philibert Hueber und seine Austria ex archivis Mellicensibus illustrata
3.3 Patrick FISKA–Gabriela WINKLER: Leopold Wydemann als Gelehrter und Gärtner
3.4 Gottfried GLASSNER: Das Buch als Quelle und Medium der Inspiration: Bonifaz Gallner
4. Die Brüder Pez und die benediktinische Gelehrsamkeit
4.1 Thomas STOCKINGER: Die süddeutschen Benediktiner
4.2 Thomas STOCKINGER: Die Maurinerkongregation
4.3 Claudia SOJER–Thomas WALLNIG: Die Cassinenserkongregation
4.4 Thomas WALLNIG–Manuela MAYER: Die Bursfelder Kongregation
5. Die Brüder Pez und die oberdeutsche Ordensgelehrsamkeit
5.1 Thomas STOCKINGER: Die Augustiner-Chorherren
5.2 Patrick FISKA: Kartäusische Geschichtsschreibung und die Chartae capituli generalis
5.3 Alkuin SCHACHENMAYR: Die Zisterzienser – Chrysostomus Hanthalers Fasti Campililienses und ihre Vorbilder
5.4 Thomas WALLNIG: Vorbild und Konkurrenz: Die Jesuiten
6. Die Brüder Pez und die Gelehrtenwelt
6.1 Ines PEPER: Bernhard Pez und der Wiener Hof: Ein labiles Verhältnis
6.2 Ines PEPER: Die Brüder Pez im Kontakt mit protestantischen Gelehrtenmilieus I: Leipziger Gelehrtenzeitschriften
6.3 Thomas WALLNIG: Die Brüder Pez im Kontakt mit protestantischen Gelehrtenmilieus II: Hannover
6.4 Christine GLASSNER: Bernhard Pez und die Pläne zur Gründung einer Benediktinerakademie
7. Die Brüder Pez im Spannungsfeld von Mönchtum und Gelehrsamkeit
7.1 Thomas STOCKINGER: Der klösterliche Alltag
7.2 Thomas WALLNIG: Der gelehrte Mönch und sein familiäres Umfeld
7.3 Thomas WALLNIG–Gabriela WINKLER: Peregrinatio oder Kavalierstour? Die gelehrten Reisen der Brüder Pez
7.4 Christine GLASSNER: Bernhard Pez als Melker Bibliothekar
7.5 Thomas STOCKINGER–Thomas WALLNIG: Das monastische Anliegen der positiven Theologie
7.6 Manuela MAYER: Bernhard Pez im Umgang mit urkundlichen Quellen des Mittelalters
7.7 Thomas WALLNIG: Der Konflikt zwischen Bernhard Pez und Abt Berthold Dietmayr
8. Die Brüder Pez und die „jüngere Generation“ – erste Schritte in Richtung „monastische Aufklärung“?
8.1 Joëlle WEIS: Johann Friedrich Schannats Historia Fuldensis und der Gelehrtenstreit mit Johann Georg von Eckhart
8.2 Irene RABL: Frobenius Forster – ein bayerischer Vertreter der Pez’schen Nachfolgegeneration
8.3 Cornelia FAUSTMANN: Die benediktinische Gelehrtengesellschaft und Oliver Legipont als ihr Verfechter
8.4 Johannes FRIMMEL: „Freye Liebe“: Die übernächste Generation
9. Nachwort
Martin MULSOW: Die europäische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Brüder Pez
Orts- und Personenregister
Register der ungedruckten Quellen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren